
|
|
Dr. A. Möslang
IAM, KIT CN
|
|
Kurs
|
013
|
Titel
|
Strukturwerkstoffe für Hüllrohr- und Reaktorkomponenten
|
Voraussetzungen
|
Grundlagen der Werkstoffkunde
|
Kursziel
|
Analyse und Bewertung von neutronenbestrahlten Strukturwerkstoffen
|
Kursinhalte
|
Vorlesungsteil (ca. 50 %)
- Anforderungen an neutronisch hochbelastete Strukturwerkstoff für Leicht- und Druckwasserreaktoren
- Werkstoffauswahl
- Physikalische, mechanische und mikrostrukturelle Eigenschaften
- Wechselwirkung energetischer Neutronen mit kondensierter Materie:
- Grundlagen der Strahlenschädigung,
- Berechnung der Verlagerungsschädigung („dpa“)
- Typische mechanische und mikrostrukturelle Eigenschaftsänderungen
von austenitischen und ferritisch (martensitischen) Stählen unter Neutronenbestrahlung
- Einfluß des Neutronenspektrums
- Verständnisorientierte Zusammenhänge zwischen Mechanik und Mikrostruktur bei unterschiedlichen Bestrahlungstemperaturen
- Internationale Entwicklungstrends und Eigenschaften moderner, nanoskaliger nuklearer Strukturwerkstoffe
Praktikumsteil (ca. 50 %)
- Auswertungen nach standardisierten Regeln und Bewertung der Ergebnisse zu vollinstrumentierten
(i) Zugversuchen,
(ii) Ermüdungsversuchen,
(iii) Zeitstandsversuchen und
(iv) Kerbschlagversuchen an unbestrahlten Proben
- Rasterelektronenmikroskopie: selbständiger Untersuchung mit Anleitung von
(i) Bruchflächen (Fraktographie),
(ii) Gefügen und Mikrorissen
(iii) Elementanalysen mit EDX
- Transmissionselektronenmikroskopie: Einführung
- Heiße Zellen: Einführung an konkreten Beispielen in
(i) Probenvorbereitung, -manipulation und -präparation
(ii) Metallographie, Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie
(iii) Mechanische Prüfungen an neutronenbestrahlten Stahlproben
|
Dozent
|
Dr. A. Möslang, Dr. H.Ch. Schneider, IAM, KIT
|
Zeitraum; 4 Tage
|
2019, jeweils 9:00 – 17.00 Uhr
|
Ort
|
KIT, Campus Nord, Institut für Materialforschung,
Gebäude 681 (Seminarraum) und 701 (Heiße Zellen),
Hermann-von-Helmholtzplatz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen
|
Anmeldeschluss: 2019
Anmeldeformular zum download